Themen und Inhalte der Kurse
Schwerpunkt der Fortbildung ist die Vermittlung von Übungen im Rahmen der Aufgabenstellungen der Kommunikativen Bewegungstherapie. Die Teilnehmer erleben in Gruppenstunden die Bedeutung der Aufgabenstellungen, während sie die Übungen dazu durchführen, sie erfahren und erlernen
können. Jeder Übungskomplex wird reflektiert, der Übungsaufbau und das Vorgehen werden durch den Lehrtherapeuten besprochen. Ebenen und Ziele der
therapeutischen Einflussnahme werden dargestellt.
Zu jedem Kursthema erfolgt eine theoretische Einführung.
Außerdem werden das Therapeutenverhalten, Gruppenentwicklung und Therapiekonzeptionen erläutert. Weitere Theoriebausteine beinhalten die Ätiologie und
Pathogenese der psychischen Erkrankungen (Vertiefung
im Selbststudium) und die Vermittlung psychotherapeutischer
Grundhaltungen.
Kurs 1
Beobachten, Kennenlernen, Integrieren
Die theoretischen Themen beinhalten neben der allgemeinen Einführung die Ziele der Ausbildung, die Ebenen und Ziele der Therapie und den Aufbau einer Übungsstunde.
Praktisch können die Teilnehmer den Bewegungsfunktionen und Bewegungsfähigkeiten ihres Körpers nachspüren.
Sie haben Zeit für die Beobachtung des eigenen Körpers,
des Raumes, des Therapeuten sowie der anderen Gruppenmitglieder, die sie in diesem Kurs kennenlernen.
Kurs 2
Konzentrative Entspannung, Teil 1
Dieser Kurs widmet sich dem Selbsterleben von Körperwahrnehmung und der Entspannung. Anfangs wird die individuelle Fähigkeit zur Stressregulation in Bezug auf das Theoriemodell der Salutogenese betrachtet. Später werden im Kurs einfache, alltagsrelevante Entspannungen geübt und optimale Selbstregulationsmechanismen gefestigt. Sich selbst der eigenen Fähigkeiten zu muskulären Spannungs- und Lösungsvorgängen in Ruhe und in Bewegung bewusst zu werden, wird im Laufe des Kurses erlernt und als Hausaufgabe in die weiteren Fortbildungswochen mitgegeben.
Kurs 3
Die Ich-Entwicklung
Es werden Kenntnisse zu Ich-Entwicklung und -verständnis, zu Selbst und Identität vermittelt. Dies beinhaltet eine vertiefende Selbsterfahrung im praktischen Teil. Hier steht besonders die Erfüllung von Grundbedürfnissen im Fokus.
Kurs 4
Die Gruppenentwicklung
Die Theorie beschäftigt sich mit sozialpsychologischen Aspekten der Gruppe und mit der Gruppenentwicklung im Therapieverlauf. Während der praktischen Übungen werden Hilfsmittel (Tücher, Knöpfe, persönliche Gegenstände u. Ä.) benutzt, um die Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern zu fördern und den Gruppenprozess voranzubringen.
Kurs 5
Theorie (Psychogenese seelischer Störungen),
Gesprächsführung
Der Kurs soll ein theoretisches Verständnis über die Entstehung psychischer Erkrankungen vermitteln und die davon abgeleiteten praktischen Konsequenzen für das therapeutische Handeln erarbeiten. Im praktischen Teil werden schwierige Gruppensituationen besprochen, konkrete Interventionstechniken vorgestellt und geübt.
Kurs 6
Methodik
Der Kurs vermittelt methodisches Grundwissen hinsichtlich der Gestaltung und Organisation der Therapieeinheiten der KomBT. Themen sind u.a. Übungsauswahl, Steigerungsprinzipien, zielgerichteter Einsatz der Reflexion sowie das Verhalten und die Kommunikation des Therapeuten.
Darüber hinaus beschäftigt sich der Kurs mit dem Thema Beobachtung sowie deren Planung und Durchführung.
Kurs 7
Förderung der Auseinandersetzungsfähigkeit
Im theoretischen Bereich werden Probleme des Selbst- und Fremdbildes besprochen und Formen der Auseinandersetzung dargestellt. Im praktischen Bereich erleben die Gruppenteilnehmer ihre Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit sich selbst, mit dem Partner und mit der Gruppe.
Kurs 8
Förderung der Entscheidungsfähigkeit
In diesem Kurs wird das Therapeutenverhalten erarbeitet. Sowohl das therapeutische Basisverhalten, wie die therapeutische Interaktion sind theoretische Themen. Während der praktischen Übungen erleben sich die Teilnehmer in ihrem Entscheidungsverhalten. Die Erfahrungen, die während des Übens gemacht werden können, sind geeignet, die Selbstsicherheit zu fördern sowie das eigene Entscheidungsverhalten wahrzunehmen und zu bewerten.
Kurs 9
Förderung des Vertrauens,
Erleben von Mut und Risikobereitschaft
Die Bedeutung des Vertrauens für die Lebensgestaltung, Verantwortungsübernahme, Sich-Überlassen-Können und die Erfahrung von Führung und Geführtwerden sind praktische und theoretische Themen. Gelassenheit, Gelöstheit und Ruhe können erlebt werden. Sich auf diese Themen einzulassen, erfordert Mut und Risikobereitschaft.
Kurs 10
Erfahrungen mit der Emotionalität
Das Zulassen von Wünschen und Bedürfnissen ist Thema dieses Kurses. Nähe und Abstand können erfahren, Sicherheit, Wärme und Geborgenheit können empfangen und erlebt werden. Erfahrungen aus den vorangegangenen Kursen im Umgang mit sich selbst und mit den anderen Gruppenmitgliedern werden reflektiert.
Kurs 11
Erfahrungen mit der Kreativität
Kreatives Handeln und Selbstverwirklichung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die in den bisherigen Kursen gewonnene Selbstsicherheit, die erlebte Nähe und die in jedem Teilnehmer schlummernde Kreativität kommen zum Tragen.
Kurs 12
Konzentrative Entspannung, Teil 2
Die im Kurs 2 erlernte Fähigkeit zur Entspannung wird wiederholt und vertieft. Die Fähigkeit zur Lösung von Spannungszuständen steigert sich zu feinerer Differenzierung. Dehn- und Stablagerungen ergänzen das Übungsrepertoire, Aktivierungsübungen werden angeboten und die Sätze zum selbstständigen Üben in der Ich-Form erlernt.
Die Theorie des Kurses bezieht sich auf das Therapeutenverhalten, schwierige Situationen und die Kommunikation (Fragen- Antworten) während des Übens.
Kurs 13
Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt / Schwerpunkt: Psychiatrie und Sucht
Die Unterschiede zwischen der Kommunikativen Bewegungstherapie und Bewegungstherapie werden erarbeitet. Psychomotorik und Körpersprache, rhythmisches Arbeiten der Gruppe, Abgrenzung und Öffnung sind praktische Themen. Im besonderen Fokus steht hinsichtlich der Therapie von Suchtpatienten/-klienten die Motivationsarbeit, die in diesem Kurs einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Kurs 14
Kommunikative Bewegungstherapie im Kinder- und Jugendbereich
Die Entwicklung des Kindes auf sensomotorischer und psychosozialer Ebene ist Inhalt dieses Kurses sowie eine kleine Einführung in verhaltenstherapeutische Grundlagen. Übliche Störungsbilder im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich werden vermittelt. Im praktischen Teil wird die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der KomBT erfahrbar gemacht und auf Aspekte des Therapeutenverhalten eingegangen.
Kurs 15
Bewegungstherapie unter kommunikativem
Aspekt / Schwerpunkt: Essgestörte Patienten
Auf die Besonderheiten der Therapie von Patienten mit
einer Essstörung wird in diesem Kurs in Theorie und
Praxis ausführlich eingegangen. Hierzu gehören
Themenfelder wie das Körperbild, Grenzen, Nähe-
Distanz-Erleben usw.
Kurs 16
Sprache in der Therapie
Die Ebenen der Therapeut-Patient-Beziehung und die verschiedenen Kommunikationsformen werden besprochen. Die Stimme als Ausdruck, die Sprache und die Wortwahl in ihrem Bedeutungsgehalt sind Gegenstand der theoretischen und praktischen Themen.
Kurs 17
Die Bedeutung des Abschieds
Im Kursverlauf erfolgt die Rückerinnerung an die Etappen der Ausbildung. Die Bedeutung des Abschiedes in und von der Gruppe wird konkret erlebt. Welche Möglichkeiten der Abschiedsgestaltung bestehen in offenen, halboffenen bzw. geschlossenen Gruppen? Darüber hinaus wird in diesem Kurs die Prüfung vorbereitet.
Abschlussprüfung
Ablauf der Fortbildung
Die Fortbildung umfasst 255 Stunden, die in 17 Kurse zu je 15 Stunden aufgeteilt werden. Die Kurse finden meist in 4- bis 6-wöchentlichen Abständen statt.
Sie beginnen in Leipzig freitags 13:00 Uhr und enden entsprechend am Sonnabendnachmittag.
Zweimal findet der Kurs am Sonnabend/Sonntag statt (Konzentrative Entspannung Teil 1 und 2).
Muss ein Kurs aus persönlichen Gründen abgesagt werden, kann der Lehrgangsteilnehmer den Kurs im darauf folgenden Lehrgang nachholen. Die Teilnahme an der gesamten Ausbildung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem Nachweis, dass Gruppenarbeit nach einem Schwerpunkt in der therapeutischen Entwicklung durchgeführt werden kann, sowie aus einer thematischen Beobachtung.
Voraussetzung für die Bewerbung
Abgeschlossene Berufsausbildung. Tätigkeit im Bereich psychischer Erkrankungen, der Suchttherapie und der Psychosomatischen Medizin.
Kosten
Wochenendkurs: 200,- Euro
Prüfungsgebühren: 200,- Euro
Gesamtkosten der Fortbildung: 3600,- Euro.
Anmeldung
Wir bitten um eine kurze Darstellung des beruflichen Werdeganges und der derzeitigen Tätigkeit.
Anmeldung an:
Gesine Seifert
Fichtestr. 47e
04275 Leipzig
Tel.: 0341 / 3015746
E-Mail: info/at/kommunikativebewegungstherapie.de